Bettwäsche waschen
Waschhinweise
Bettwäsche waschen
Ein Bettbezug sollte immer auf links gewaschen werden. Damit wird sichergestellt, dass die satten Farben nicht verblassen. Das optimale Waschprogramm variiert je nach Bettbezug. Unterschiedliche Hersteller empfehlen unterschiedliche Waschvorgänge. Daher sollte Sie stets einen Blick auf das Etikett werfen. Für gewöhnlich wird ein feiner Waschgang empfohlen. Bei dunklen und farbigen Bettbezügen reicht normalerweise eine Temperatur von 40 Grad aus. Bei weißen Bettlaken wird eine Temperatur von 60 Grad empfohlen. Nachdem der Waschgang abgeschlossen ist, sollten Sie Ihre Bettbezüge direkt aus der Waschmaschine entfernen. Andernfalls kann die Farbe verblassen.
1. Neue Bettwäsche
Sollten Sie neue Bettwäsche waschen, wird ein Waschgang bei maximal 30 Grad empfohlen. Dies verhindert, dass sich das Material im Nachhinein zusammenzieht und gewährleistet, dass die Baumwolle ausreichend Flüssigkeiten aufnimmt. Einige Marken, wie beispielsweise Essenza empfehlen ein anderes Vorgehen bezüglich des ersten Waschgangs. Die Marke empfiehlt eine Temperatur von 60 Grad beim ersten Waschgang und nur wenig Waschmittel. Somit bleiben die satten Farben lange erhalten.
Allgemein sollten Sie darauf achten, dass Sie beim ersten Waschgang nur wenig Waschmittel verwenden. Mildes Waschmittel ohne Bleichmittel ist dabei zu bevorzugen.
2. Gebrauch von Waschmittel
Verwenden Sie beim Waschen von Bettwäsche kein überschüssiges Waschmittel. Dies kann zu weißen Flecken auf Ihrer Bettwäsche führen. Falls Sie farbige Bettwäsche waschen wollen, sollten Sie hierfür geeignetes Waschmittel verwenden (beispielsweise Ariel Color Detergent). Bevor Sie das Waschmittel in die Waschmaschine geben, sollten Sie die Hinweise auf der Verpackung genau überprüfen. Das Gleiche gilt für Weichspüler, wie das Lenor Odour Eliminator. Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, welches für Bettwäsche geeignet ist.
Achten Sie zusätzlich darauf, dass Sie flüssiges Waschmittel verwenden, da Pulver ungewollte Flecken auf den Materialien hinterlässt.
3. Wäscheleine oder Trockner?
Legen Sie Ihre Bettwäsche nach dem Waschen nicht in den Trockner, da diese sonst zusammenschrumpfen kann. Daher sollten Sie die nasse Wäsche vorzugsweise auf der Wäscheleine aufhängen. Zusätzlich sollten Sie auf das Bügeln verzichten. Falls Sie trotzdem den Trockner bevorzugen, sollten Sie ein kurzes Programm bei niedrigerer Temperatur verwenden.
Möchten Sie Ihre Bettwäsche an der frischen Luft trocknen lassen? Achten Sie darauf, dass die Bettwäsche auf links gedreht ist, da andernfalls die Farben aufgrund der Sonne verblassen.
Spannbettlaken waschen
Spannbettlaken waschen
Spannbettlaken können oft mit einer erhöhten Temperatur gewaschen werden. Somit werden alle Bakterien und Hausstaubmilben entfernt. Trotzdem sollten Sie stets die Anweisungen auf dem Etikett der einzelnen Produkte beachten, da diese von Hersteller zu Hersteller abweichen. Achten Sie darauf, dass Sie niemals farbige Spannbettlaken mit Waschmittel für weiße Stoffe waschen, da dieses oftmals Bleichmittel enthält. Ariel Color Detergent sorgt dagegen für eine optimale Farbkonservierung und wirkt zeitgleich wie Ariel Regular Detergent. Nehmen Sie feuchte Spannbettlaken direkt aus der Waschmaschine, um eine ungewollte Fleckenbildung zu vermeiden.
Bettdecken waschen
Bettdecken waschen
Die meisten Bettdecken sind sehr einfach zu waschen. Trotzdem benötigen manche Materialien einen schonenden Waschgang. Um auf Nummer sicher zu gehen, dass Ihre Bettdecke einwandfrei gereinigt wird, haben wir Ihnen zahlreiche Informationen für die unterschiedlichen Materialien zur Verfügung gestellt. Zusätzlich sollten Sie stets die Hinweise auf den Etiketten lesen und beachten.
Daunen Bettdecken waschen
Dünne Daunen Bettdecken benötigen nicht besonders viel Pflege. Bei normalem Gebrauch reicht es aus, wenn Sie Ihre Bettdecke 4 bis 5 mal jährlich waschen. Ein tägliches Ausschütteln an der frischen Luft sorgt für die nötige Durchlüftung. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie dies ausschließlich bei trockenem Wetter tun, da zu viel Feuchtigkeit dem Daunen-Material schadet. Durch das Schütteln gelangt Luft zwischen die einzelnen Daunen, was für eine langanhaltende Qualität sorgt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Lüftung von 1 bis 2 Stunden. Falls Ihre Waschmaschine ausreichend Kapazität besitzt, können Sie Ihre Bettdecke auch waschen. Ansonsten sollten Sie diese in die Reinigung geben. Allgemein gilt: Achten Sie auf die Anweisungen auf dem Etikett.
Wolle Bettdecken waschen
Wir empfehlen Bettdecken aus Wolle nicht selbst zu waschen, da hierbei auf Einiges geachtet werden muss. Daher raten wir Ihnen Ihre Bettdecken aus Wolle zu einer professionellen Reinigung zu bringen. Somit kann garantiert werden, dass Ihre Wäsche optimal gereinigt wird und dabei die Materialien nicht beschädigt werden. Schütteln Sie Ihre Bettdecke aus Wolle regelmäßig aus, um den frischen Zustand über einen längeren Zeitraum genießen zu können.
Synthetische Bettdecken waschen
Die meisten synthetischen Decken sind bei mindestens 60 Grad zu waschen. Manchmal sind diese sogar für höhere Temperaturen geeignet. Erst ab 60 Grad werden Hausstaubmilben getötet und Ihre Wäsche optimal gereinigt. Zudem können Sie diese Bettwäsche auch in den Trockner geben. Experten empfehlen, dass Sie Ihre Bettwäsche fünf mal im Jahr waschen. Dies gilt für alle Bettdecken, egal aus welchem Material. Zudem gilt immer: Beachten Sie die Hinweise auf den jeweiligen Etiketten.
Kopfkissen waschen
Kopfkissen waschen
Wussten Sie, dass ein ungewaschenes Kissen voller Schweiß, abgestorbener Hautzellen, Hausstaubmilben und sogar 16 verschiedenen Pilzarten ist? Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie Ihr Kissen etwa alle zwei Monate waschen. Mit Hilfe folgender Schritte schlafen Sie bald auf einem schönen, frischen und sauberen Kissen.